Elias - 03-2013
                Mahler - 06-2012
                Aachen - 12-2011
                Stolberg -
                01.2011
                Carmina burana
                - 07.2010 
                Carmina
                burana - 06.2010     
                Aachen - 05.2010    
                Kornelimünster - 04.2010     
                Weihnachtsoratorium - 01.2010
                Presse - 2005-09
                
                
                 
                Tiefe
                Emotionen, kraftvolle Stimmen
                
                Heinrich-Schütz-,
                Pius-Lehrer- und Schulchor intonieren „Elias". Eine
                Wiederholung gibt es bei der Chorbiennale.
                VON
                ANNIKA KASTIES
                
                Aachen.
                Schon
                der Einzug der Chorsänger in St. Michael/Hagios Dimitrios ließ
                erahnen, dass die Zuschauer eine große Stimmgewalt erwarten
                würde. 180 Sänger, vier Solisten und zahlreiche Mitglieder des
                Aachener Sinfonieorchesters ließ Dieter Gillessen im Altarraum
                der Kirche versammeln, um mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias"
                die „Oper" unter den großen Oratorien aufzuführen.
                Anderthalb Jahre lang hatte Gillessen mit dem Heinrich-
                Schütz-Chor, dem Eltern- und Lehrerchor sowie dem Schulchor des
                Pius-Gymnasiums für das gemeinsame Konzert geprobt. Eine
                Aufgabe, der Gillessen und seine Schützlinge gewachsen waren.
                Mit tiefen Emotionen und kraftvollen Stimmen überzeugte das
                Chorensemble vom ersten bis zum letzten Ton. Eindrucksvoll
                füllten die Amateure die musikalische Auseinandersetzung des
                Polytheismus gegen den Monotheismus bis in den letzten Winkel
                der Kirche. Besonders lobend zu erwähnen sind die Solisten
                Alexander Schmidt (Bariton), Q-Won Han (Tenor), Kanako Sakaue (Mezzo)
                sowie die Sopranistin Katrin Stösel, die kurzfristig für die
                erkrankte Carla Hussong einsprang. Mit ihren eindringlichen
                Arien und Duetten ließen sie den Gänsehautfaktor
                hochschnellen.
                
                Die
                Gotteserscheinung
                
                Der
                Chor zeigte seine Stärke vor allem bei den leidenschaftlichen,
                sich steigernden Sequenzen. Spätestens bei der fulminanten
                Darstellung der Gotteserscheinung hatten die Sänger selbst die
                in der klassischen Musik ungeübtesten Ohren im Raum überzeugt.
                Die bebende Erde und das brausende Meer ließen die Singstimmen
                mit Macht vor dem inneren Auge erscheinen.
                Dass
                die Sänger auch die Emotionen der Zuschauer erreichten, zeigte
                der große Applaus, bei dem es nach wenigen Momenten Großteil
                des Publikums von den Sitzen riss und der minutenlang nicht
                abklingen wollte. Auch für die 180 Sänger war der Abend etwas
                Besonderes, wie Chorleiter Gillessen berichtete: „Hier singen
                ganze Familien mit, von den Kindern, Eltern bis zu den
                Großeltern. Die hatten Tränen in den Augen."
                Der
                jungen Generation die Faszination für klassische Musik durch
                die Chorerfahrung näher zu bringen, ist Gillessen besonders
                wichtig. Bei einem ist er sich sicher: „Den Elias vergessen
                sie ihr Leben lang nicht."
                Eine
                Wiederholung des Klangspiels gibt es am Dienstag, 18. Juni im
                Rahmen der Chorbiennale. Tickets gibt es in den Aachener
                Servicestellen des Zeitungsverlages im Verlagsgebäude,
                Dresdener Straße 3, und im Mediastore, Großkölnstraße 56. 
                Weitere
                Informationen gibt es im Internet unter http://www.hsc-aachen.de.
                
                
                Kraftvolle
                Darbietung des Elias-Oratoriums: Anderthalb Jahre lang hatte
                Dieter Gillessen mit dem Heinrich-Schütz-Chor, dem Eltern- und
                Lehrerchor sowie dem Schulchor des Pius-Gymnasiums für das
                gemeinsame Konzert geprobt. Foto: Andreas Schmitter
                
PDF-Version
                
                
                Vorberichte
                Berührung
                mit jüdischem Erbe: Elias
                
                Konzert des
                Heinrich-Schütz-Chores am 9. März
                Der
                Heinrich-Schütz-Chor Aachen unter
                der Leitung von Dieter Gillessen gibt am
                Samstag, 9.März, um 19 Uhr in der Kirche St. Michael,
                Jesuitenstr. 6, ein Chor- und Orchesterkonzert. 
                Unter
                Mitwirkung von Carla Hussong, Sopran; Kanaoke Sakaue, Alt, Q-won
                Han, Tenor, Alexander Schmidt, Bass, und Mitgliedern des
                Sinfonieorchesters Aachen sowie dem
                Schulchor und Eltern-Lehrer-Chor des Bischöflichen
                Pius-Gymnasiums, Aachen, wird Felix Mendelssohn Bartholdys
                Oratorium „Elias“, op.70, aufgeführt. 
                
                Für den als Kind zum Christentum konvertierten Komponisten
                bedeutete die Geschichte um den großen
                Propheten des Alten Testamentes,der in der Geschichte Israels
                neben Moses die herausragende Persönlichkeit ist, eine
                Berührung mit dem jüdischen Erbe seiner Vorväter.
                
                (Quelle:
                Evangelisch in Aachen, 2/3-2013)
                
                
                
                
                Oratorium
                „Elias"von zwei Chören
                
                Aachen.
                Der Heinrich-Schütz-Chor führt mit Chören des Bischöflichen
                Pius-Gymnasiums (Schulchor und Eltern/Lehrer-Chor) am Samstag,
                9. März, in St. Michael/Dimitrios in der Jesuitenstraße das
                Oratorium „Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy auf.
                Dirigent ist der gemeinsame Leiter der Ensembles, Dieter
                Gillessen, Musiklehrer am Piusgymnasium und Dozent an der
                Musikhochschule. Zu den Mitwirkenden gehören ferner Mitglieder
                des Sinfonieorchesters Aachen und die Solisten Carla Hussong,
                Sopran, Kanaoke Sakaue, Alt, und Q-won Han, Tenor; die Besetzung
                der Titelpartie (Bass) wird am 9. März von Alexander Schmidt
                gesungen, in der zweiten Aufführung wird Christoph Scheeben
                diesen Part übernehmen. Das Konzert wird am Dienstag, 18. Juni,
                um 19 Uhr ein zweites Mal aufgeführt.
                
                Tickets gibt es in den Aachener Servicestellen des
                Zeitungsverlages im Verlagsgebäude, Dresdener Straße 3 und im
                Mediastore, Großkölnstraße 56 (gegenüber Nikolauskirche).
                
                (Quelle:
                AZ vom 23.02.2013)
                
                
                
                180-Sänger-Chor
                singt in St. Michael
                Aachen.
                Am Samstag, 9. März, ab 19 Uhr wird in der Kirche St.
                Michael/Hagios Dimitrios in der Jesuitenstraße der Elias von
                Felix Mendelssohn Bartholdy mit 180 Sängerinnen und Sängern
                aufgeführt. Der Heinrich-Schütz-Chor Aachen, der Eltern- und
                Lehrerchor und der Schulchor des Bischöflichen Pius-Gymnasiums
                studieren seit eineinhalb Jahren dieses große Werk ein. Den
                größten Part hat dabei der Chor. Als Solisten wirken Carla
                Hussong (Sopran), Kanako Sakaue (Mezzo), Q-Won Han (Tenor) und
                in der Titelpartie Alexander Schmidt (Bariton) mit. Mitglieder
                des Sinfonieorchesters Aachen sind auch dabei. Die Leitung hat
                Chorleiter Dieter Gillessen. Einige Restkarten gibt es noch beim
                Mediastore des Zeitungsverlags Aachen, Großkölnstraße 56,
                oder an der Abendkasse.
                (Quelle:
                AN vom 06.03.2013)
                
                
                
                
                Drei
                Chöre und Aachener Orchester-Profis: 180 Stimmen setzen
                "Elias" ganz neu in Szene
                Ein
                stimmstarkes Kultur-Highlight ist am Samstag, 9. März, um 19
                Uhr in St. Michael/Hagios Dimitrios in der Jesuitenstraße zu
                erleben. Mit 180 Sängerinnen und Sängern studieren der
                Heinrich-Schütz-Chor, der Eltern- und Lehrerchor sowie der
                Schulchor des Pius-Gymnasiums seit eineinhalb Jahren Felix
                Mendelssohn Bartholdys „Elias" ein. 
                Das
                Werk wird nicht zu Unrecht
                als die „Oper" unter den großen Oratorien bezeichnet.
                Den größten Part bei der Aufführung übernimmt der Chor. Als
                Solisten wirken Carla Hussong (Sopran), Kanako Sakaue (Mezzo),
                Q-Won Han (Tenor) und in der Titelpartie Alexander Schmidt
                (Bariton) mit. Mitglieder des Sinfonieorchesters Aachen
                übernehmen den teilweise dramatischen
                Orchesterpart. Die Leitung hat Dieter Gillessen, der auch Leiter
                der drei Chöre ist.  Die Ensembles haben schon 2010
                zusammen Orffs "Carmina Burana" in Aachen und Eupen
                mit großem Erfolg aufgeführt. 
                Für
                das Gastspiel am Samstag sind noch Restkarten im Mediastore des
                Zeitungsverlags Aachen in der Großkölnstraße 56 (gegenüber
                St. Nikolaus) oder an der Abendkasse erhältlich. 
                Das
                Konzert wird am Dienstag, 18. Juni, im Rahmen der
                Chorbiennale wiederholt. 
                Tickets gibt es in den Aachener Servicestellen des
                Zeitungsverlages im Verlagsgebäude, Dresdener Straße 3, und im
                Mediastore, Großkölnstraße 56. 
                Weitere
                Infos gibt es im Internet unter www.hsc-aachen.de.
                
                (Quelle:
                AZ vom 06.03.2013)